 |
|
|
CCCA-Mitgliederinfo 01/2025
Liebe CCCA-Mitglieder! Forschende haben sich auf Initiative der Wissenschaftlerin des Jahres, Sigrid Stagl in einem offenen Brief an die Verhandler:innen der laufenden Regierungsverhandlungen gewandt. Gefolgt von Expert:innen diverser österreichischer Institutionen, die unter dem Titel “Unterstützender Appell für innovative Biodiversitäts- und Umweltpolitik” dazu auffordern, eine aktive Biodiversitäts- und Umweltpolitik in eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik zu integrieren.
Ihr/Euer CCCA-Team
1. Aktuelle Klimaforschung & Projekte
|
|
a. Datenerhebung Entwicklungs- und Klimafinanzierungsleistungen: Berichtsjahr 2024
Wie in den vergangenen Jahren auch, bittet die ADA, die im Jahr 2024 erbrachten Leistungen der Entwicklungszusammenarbeit, der Humanitären Hilfe und Klimafinanzierung bekannt zu geben.
Bitte verwenden Sie für die Datenmeldung ausschließlich das beigefügte „Erhebungsblatt_2024“. Dies ermöglicht eine effiziente Datenverarbeitung und -aufbereitung. Im Erhebungsformular finden Sie im Tabellenblatt „Bitte Lesen!“ einen Überblick über wesentliche Neuerungen sowie wichtige Hinweise und Hilfestellungen für die Dateneingabe. Bitte lesen Sie dieses gewissenhaft, bevor Sie mit der Dateneingabe beginnen. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Datei „Ausfüllhilfe_und_Annexe.xlsx“.
Ausgehend von einer Empfehlung aus der statistischen Peer Review Österreichs (2023) wird auch dieses Jahr wieder eine integrierte Erhebung zu Total Official Support for Sustainable Development (TOSSD) durchgeführt. Die aktuellen Direktiven sowie weitere Informationen zu TOSSD finden Sie auf www.tossd.org
Sofern Sie im Vorjahr keine Leermeldung abgegeben haben, erhalten Sie Ihre teilweise seitens ADA-Statistik überarbeiteten Vorjahresdaten in einer separaten Excel-Mappe. Bitte orientieren Sie sich bei fortlaufenden/vergleichbaren neuen Projekten an diesen Daten. Sie können die Daten blockweise (Spalte "A" bis "N" sowie ab Spalte "Q") in das Erhebungsblatt kopieren/einfügen. Bitte kopieren Sie Spalte B [CRS-ID] mit, diese wird automatisch in eine ausgeblendete Spalte im Erhebungsblatt eingefügt. Bitte kontrollieren Sie die Daten sorgfältig und adaptieren sie das Datum der Finanzverpflichtung, Laufzeit, Finanzdaten sowie sonstige etwaige Änderungen. Neue Projekte geben Sie bitte vollständig und umfassend in jeweils eine neue Zeile des Erhebungsblattes ein.
Falls Sie im Berichtsjahr keine relevanten Leistungen zu verzeichnen haben, retournieren Sie bitte ein leeres Formular mit ausgefüllten Kontaktinformationen und der Bemerkung „Leermeldung“.
Diverse Kommunikationsprodukte zur Österreichs Entwicklungsfinanzierungsleistungen 2023 können Sie in Kürze auf der ADA-Website abrufen.
Im Sinne einer koordinierten Rückmeldung an die ADA bitte die ausgefüllten Erhebungsblätter spätestens bis zum 7. Februar 2024 an christian.gollubits@bmbwf.gv.at senden, damit vor der fristgerechten Weiterleitung der gesammelten Unterlagen noch Zeit zur Klärung eventuell offener Fragen bleibt.
Bei Fragen bitte wenden Sie sich ebenfalls an christian.gollubits@bmbwf.gv.at.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
b. CCCA-Fact Sheet mit dem Titel "Bestimmung der aktuellen Klimaerwärmung für Österreich" erschienen
Neuesten Analysen zufolge ist die Jahresmitteltemperatur bis zum Jahr 2023 in Österreich seit der vorindustriellen Zeit (1850-1900) um 2.9 °C gestiegen.
Die Autor:innen Barbara Chimani, Roland Koch, Anna-Maria Tilg, Manfred Ganekind, Daniel Günther, Anna Rohrböck, Vanessa Seitner, Marion Greilinger, Marc Olefs zeigen in einer Analyse der GeoSphere Austria auf, dass sich die Lufttemperatur in Österreich seit vorindustrieller Zeit (1851-1900) bis zum Jahr 2023 um 2,9 °C erwärmt hat. Das sind 0,9 °C mehr als der bisher kommunizierte Wert von 2,0 °C [1] (Differenz der Mittelwerte für den international bisher gebräuchlichen 30-jährigen Referenzzeitraum 1991-2020 und der vorindustriellen Periode 1850-1900). Der neue, höhere Wert basiert auf dem in der Fachwelt anerkannten LOESS Filter, welcher deutlich besser geeignet ist, die tatsächliche nicht-lineare Dynamik der Erwärmung sowohl in Österreich als auch global zu erfassen.
Zu lesen im CCCA-Fact Sheet “Bestimmung der aktuellen Klimaerwärmung für Österreich”
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
c. Wissenssnack Nr. 17: Klimafreundliches Reisen
Wussten Sie, dass der Tourismussektor in etwa so viele Treibhausgas-Emissionen verursacht wie Indien? Das entspricht ca. 8% der Gesamtemissionen weltweit. Der Tourismus spielt somit eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Um die Emissionen zu reduzieren und das Klima zu schützen, müssen Reisende und Unternehmen zusammen an einem Strang ziehen. Unternehmen müssen ein ausreichendes Angebot an klimafreundlichen Reisemöglichkeiten schaffen und dieses möglichst attraktiv gestalten. Reisende sollten ihrerseits versuchen, bei allen Aspekten ihrer Reise klimafreundliche Entscheidungen zu treffen. Nur so gelingt eine erfolgreiche Transformation hin zu einer nachhaltigen Tourismusbranche.
Zu lesen im neuen CCCA-Wissenssnack!
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
2. Aufruf und Möglichkeit zur Beteiligung
|
|
a. Ihre Forschungs- und Projektergebnisse zur klimaneutralen Stadt
Die Stadt Wien gehört zu den 10 Pioniergroßstädten in Österreich, die sich im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ besonders aktiv für Klimaneutralität und Klimawandelanpassung einsetzen. Ein wesentliches Instrument dafür ist der Wiener Klimafahrplan, der auch auf Forschung und Innovation setzt, um eine klimagerechte Stadt bis 2040 zu verwirklichen. Ein rascher und gezielter Wissenstransfer ist dafür eine wichtige Voraussetzung.
Die Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien lädt Sie herzlich ein, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in den Bereichen Klimaneutralität und Klimawandelanpassung von Städten, im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „EINBLICKE mit AUSBLICK“, zu teilen: Dieses Veranstaltungsformat setzt auf Wissensvermittlung und die Vernetzung von Forschenden verschiedener Institutionen mit städtischen Akteur:innen.
Aktuelle Forschungsergebnisse werden dabei in zwei bis drei ca. 20-minütigen Vorträgen vorgestellt. Anschließend ist ausreichend Zeit für vertiefende Fragen, Austausch und Vernetzung mit Ausblick auf die Dächer von Wien. Bitte teilen Sie den Veranstalter:innen mit, ob grundsätzliches Interesse daran besteht. Gerne können Sie (oder auch Kolleg:innen aus Ihrer Forschungseinrichtung) konkrete Forschungs- oder Projektergebnisse nennen, die Sie präsentieren möchten.
Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. Februar 2025, 16:00 – 18:00 Uhr statt.
Am 12. Februar steht eine Präsentation bereits fest, ein Vortragsslot ist noch verfügbar!
Als Folgetermine sind geplant:
- Mittwoch 23. April 2025, 16:00 – 18:00
- Mittwoch 18. Juni 2025, 16:00 – 18:00
Kontakt für Ihre Vorschläge für diese und weitere „EINBLICKE mit AUSBLICK“ und Terminvereinbarung: Clemens Rainer| rainer@urbaninnovation.at |0664 882 181 55
Ziel dieser neuen Veranstaltungsreihe ist es, praxisnahe Forschungsergebnisse, innovative Projektumsetzungen und wertvolle Erfahrungen, die für die Transformation von Städten hin zur Klimaneutralität und zur besseren Anpassung an den Klimawandel relevant sind, rascher zugänglich zu machen. Zielgruppen sind dabei insbesondere Personen in den Stadtverwaltungen der Pionierstädte und weitere stadtnahe Akteur:innen.
Veranstaltungsort ist das forum, UIV Urban Innovation Vienna GmbH, Operngasse 17-21, 11. Stock, 1040 Wien. Die Vortragenden sind vor Ort präsent. Teilnehmende aus anderen Städten können die Veranstaltung auch online verfolgen.
Diese Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms „Klimapionierstadt Wien“, einer öffentlich-öffentlichen Kooperation von Bund und Stadt Wien. Die Leitung liegt bei der Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten, unter Mitwirkung der Dienststellen Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA18), Energieplanung (MA 20), Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23), Technische Stadterneuerung (MA 25) und der UIV Urban Innovation Vienna GmbH, der städtischen Klima- und Innovationsagentur. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt österreichweit im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ Städte durch Forschung und Entwicklung beim Kapazität- und Know-how-Aufbau zur Klimaneutralität, um schneller klimaneutral zu werden.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
b. Ausschreibung Data Stewards 2025 | FFG
Die Ausschreibung der FFG soll Forschungseinrichtungen beim Verwalten, Vorantreiben und Aufbauen von Forschungsdaten und -strukturen aus mindestens einer der fünf EU-Missionen (Mission CITIES, Mission WATERS, Mission CLIMATE, Mission SOIL, Mission CANCER) eine Unterstützung bieten.
Data Stewards spielen eine wichtige Rolle in Forschungseinrichtungen, indem sie für die Datenverwaltung und das Datenmanagement zuständig sind. Sie helfen dabei, Daten effektiv zu verwalten, zu nutzen, zu schützen und zu speichern, und unterstützen so Forschende in ihrer Arbeit.
Die Einreichung ist bis zum 9. Mai geöffnet. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
c. Fristverlängerung: Mobilitätswende 2024/2 Mobilitätssystem | FFG
Der Fokus der Ausschreibung liegt auf innovativen Lösungen zur Verkehrsvermeidung, -verlagerung und -verbesserung sowie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Mobilitätssystem. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Wissensaufbau zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Mikromobilität und die Stärkung von Netzwerken und Partnerschaften zur Mobilisierung relevanter nationaler Akteur:innen.
Die neue Frist endet am 26.02.2025. Hier finden Sie mehr Informationen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
d. BSc Thesis Award 2025 // Extreme power system events
Das Energiesystem der Zukunft ist ein vom Wetter getriebenes. GeoSphere Austria, Austro Control Digital Services und WEB Windenergie vertreten Österreich im Rahmen des Task 51 „Forecasting for the weather-driven energy system” im Technology Collaboration Programme der Internationalen Energieagentur.
In diesem Zusammenhang freuen wir uns, den BSc Thesis Award 2025 zu „Weather-induced extreme power system events“ auszuschreiben. Der Award wird durch Mittel des BMK gefördert und lädt Studierende und ihre Betreuer:innen an österreichischen Universitäten und Forschungsinstituten zu Beiträgen zu diesem hochaktuellen Thema ein. Details dazu finden Sie auf ieatask51-austria.gitlab.geosphere.at/web
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
e. 6. Internationales Lawinensymposium: Call for Papers
Die GeoSphere Austria und die Naturfreunde Österreich veranstalten im Oktober 2025 das 6. Internationale Lawinensymposium in Graz mit öffentlichen Diskussionen, Workshops und Vorträgen. Bei diesem international besetzten Symposium werden der breiten Öffentlichkeit (bis zu 600 Personen werden erwartet) einerseits die aktuellen Erkenntnisse der Lawinenforschung und des Risiko- und Katastrophenmanagements in diesem Fachbereich in Form von Vorträgen präsentiert und andererseits wird durch eine internationale Besetzung des Podiums eine länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Schnee- und Lawinenforschung bestärkt.
Das wissenschaftliche Komitee lädt Interessierte zur Einreichung eines Vortrags bzw. Workshops ein.
Einreichung bis 25.01.2025
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
f. Lectures4Future - Einladung zur Teilnahme | Call for Participation
Das kommende Sommersemester 2025 ist das zwölfte Semester, in dem die Lectures for Future (L4F) teilnehmende Hochschulen und Interessierte bereits begleiten.
Seien Sie eingeladen, Ihre Gastvorträge für die L4F im Sommersemester 2025 einzureichen! Bitte füllen Sie hierfür bis 06.02.2025 die folgende Umfrage aus: LINK
Was ist das Besondere an den L4F?
- Die L4F sind eine hochschulübergreifende, interdisziplinäre Vortragsreihe, die Interessierten niederschwellig aktuelle Einblicke in wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten zur Klimakrise und anderen großen gesellschaftlichen Herausforderungen bietet.
- Die L4F möchten einen kritischen öffentlichen Diskurs zu diesen Themen ermöglichen und diese langfristig an den beteiligten Hochschulen verankern. Zum Zielpublikum zählen neben Studierenden auch interessierte nicht-akademische Gruppen und Personen.
- Hier finden Sie die Website der L4F inkl. der aktuellen Veranstaltungen und den Programmen der vergangenen Semester.
Was sind die Rahmenbedingungen für Gastvortragende?
- Gastvorträge können sowohl Wissenschaftler:innen, Künstler:innen als auch Personen und Organisationen mit Klima- und Nachhaltigkeitsbezug einreichen. Im Sinne des interdisziplinären Austausches ist eine der Grundideen der L4F, dass Gastvortragende an einer anderen als ihrer eigenen Hochschule vortragen.
- Nach der Einreichung der Vorträge werden diese unter den teilnehmenden Hochschulen verteilt. Die Koordinator:innen der entsprechenden Hochschulen kontaktieren Sie dann im Oktober, um das weitere Vorgehen (Terminfindung und andere Rahmenbedingungen) abzuklären.
- Das Format L4F wird von den beteiligten Hochschulen individuell umgesetzt, wodurch die Rahmenbedingungen (z.B. Sprache, Online/Präsenz, Publikum) geringfügig variieren. Die Vortragslänge beträgt ca. 60-90 Minuten inklusive Diskussion. Ihre Präferenzen bezüglich dieser Rahmenbedingungen können bereits in der Online-Umfrage angeben werden.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne die Gesamtkoordination der L4F unter lectures4future@wu.ac.at.
Bereits fixierte L4F finden Sie auf: l4f.at
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
g. Grüne Start-up-Ideen gesucht: Jetzt bei greenstart 2025 einreichen!
Die Start-up Initiative „greenstart“ geht in die 10. Runde! Der Klima- und Energiefonds sucht in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium wieder mutige Start-ups oder Personen, die ihre innovative Geschäftsidee für den Klimaschutz bzw. die Klimawandelanpassung weiterentwickeln wollen. Die TOP-10 Start-ups, die eine Fachjury auswählt, werden ein halbes Jahr lang inhaltlich und finanziell begleitet und können so ihre nachhaltigen Start-up-Ideen vorantreiben.
Eine Einreichung ist online bis zum 14. Februar (12:00 Uhr) möglich.
Eine unabhängige Fachjury wählt die TOP-10 Start-ups aus. Diese erhalten:
- 10.000 EUR Startkapital
- ein halbes Jahr lang Workshops und Coachings zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen in Kooperation mit dem Impact Hub Vienna
- Öffentlichkeitsarbeit und ein bedeutendes Netzwerk aus Start-ups, Investor:innen, Klima- und Energiemodellregionen und vielen mehr
- einen Arbeitsplatz im Co-Working Space Climate Lab in Wien Spittelau
- je 20.000 EUR Preisgeld für die drei Gewinner:innen-Teams
Beim Info-Event am 23. Jänner stellt der Klima- und Energiefonds online das Programm vor und beantwortet offene Fragen:
- Wann? Donnerstag, 23. Jänner 2025, 18:00-19:00 Uhr
- Wo? Online (den Link für die Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung)
- Zur Anmeldung
Weitere Informationen gibt es auf www.greenstart.at.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
3. Informationen von Mitgliedern und Partnerorganisationen
|
|
a. Verantwortung für Klimaschutz auf jeder politischen Ebene
In der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident sind Rückschritte in der Klimapolitik zu erwarten. Aber Klimapolitik wird nicht nur auf nationaler Ebene gemacht: Auch die Bundesstaaten haben umfassende Möglichkeiten, Klimaschutz weiter voranzubringen. Während Trumps erster Amtszeit nutzten das vor allem demokratisch geführte Staaten. Aber auch republikanisch geführte Staaten bauen kontinuierlich Erneuerbare aus. Seit August 2022 flossen dorthin fast 70 % der Investitionen unter dem Inflation Reduction Act (IRA) im Bereich Erneuerbare Energien und Elektrifizierung. Mehr als die Hälfte aller erneuerbaren Energie in den USA kommt aktuell aus republikanisch geführten Staaten.
Das Beispiel USA verdeutlicht: Selbst wenn auf nationaler Ebene wenig oder keine Klimaschutzmaßnahmen gesetzt werden, können andere politischen Ebenen diese Verantwortung übernehmen. Ähnliches gilt auch für Österreich: Die Bundesländer haben eigene Kompetenzen, um Klimaschutz voranzutreiben, etwa beim Ausbau von Windkraft und PV-Anlagen, der Abfallwirtschaft oder im Baurecht.
Link: kontext-institut.at/inhalte/trump-hoffung-klimaschutz-bundesstaaten/
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
b. Der Klimadialog Podcast
Jeden Tag verbrauchen wir in Österreich 12 Hektar Boden. Das weiß nicht zuletzt Prof. Gernot Stöglehner (Professor für Raumforschung und -planung an der BOKU University) der im Sommer das Buch "Rettet die Böden" veröffentlicht hat. Darin fordert er ein Netto-Null-Bodenverbrauchs-ziel.
Wie wir den Bodenverbrauch stoppen und dadurch auch das Klima schützen können, erklärt er in der neuesten Episode des klimaaktiv Klimadialogs unter dem Titel "Müssen wir Boden gutmachen, um das Klima zu retten, Gernot Stöglehner?"
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
a. Klimawissen Online - Vortragsreihe | 21.01.2025
In der von ecoversum im Rahmen der „Ich tu’s“-Initiative des Landes Steiermark organisierten Online-Vortragsreihe haben alle Interessierten die Möglichkeit, mit renommierten Wissenschaftler:innen und Expert:innen rund um die Themen Klimawandel und Klimaschutz ins Gespräch zu kommen. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen beleuchtet und im Anschluss über Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise diskutiert.
Heute "Was CO2-Steuern und Emissionshandel zur Klimawende beitragen können" 17.30 – 18.45
Information & weitere Termine
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
b. Tipping Points Across Scales: Complexity in Social and Ecological Systems | 22.01.2025
Join AIMES, the Earth Commission, Future Earth, and the WCRP Safe Landing Climates Lighthouse Activity for another webinar in a series that aims to advance the knowledge about tipping points, irreversibility, and abrupt changes in Earth and human systems. 22. January,15:30-17:00 CET
Register
Presentations
- Ricardo Martinez Garcia (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf) The role of spatial patterns in ecosystem tipping
- Vítor V. Vasconcelos (University of Amsterdam) From individual heterogeneous preferences to collective behavior
- Q&A/ Discussion
Moderated by Ulrike Feudel (Oldenburg University)
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
c. Webinar „Verteilungseffekte des Klimawandels in Österreich“ | 28.01.2025
Das Umweltbundesamt veranstaltet das Webinar "Verteilungseffekte des Klimawandels in Österreich - Wie wirken sich Hitze und Hochwasser auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen aus und was bedeutet dies für gerechte Klimawandelanpassung?".
Im Rahmen der online Veranstaltung werden zentrale Ergebnisse der ACRP Projekte DISCC-AT und UrbanHeatEquality vorgestellt und anschließend diskutiert. Das Webinar findet am 28.01.2025 von 09:00-11:30 Uhr online via Zoom statt.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
d. Strukturen für ein klimafreundliches Leben in Graz | 29.01.2025
Anlässlich der im Rahmen des Jahresthemas „Stadt Natur“ noch bis Februar 2025 laufenden Ausstellung „Habitat Graz“ lädt die Stadt Graz gemeinsam mit dem Graz Museum und dem CCCA-Climate Change Centre Austria, am 29.1., ab 18:00 Uhr in das Graz Museum ein.
Unter dem Titel "Strukturen für ein klimafreundliches Leben in Graz" diskutieren Sie gemeinsam mit den zwei führenden Autor:innen des Berichts Andrea Jany und Karl Steininger sowie weiteren Gästen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Im Vorfeld der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit an einer Führung durch die Ausstellung „Habitat Graz“ teilzunehmen. Beginn: 17.00 Uhr.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
e. Webinar „Klimarisiko-Services für Österreich – Beispiel Dürre in der Landwirtschaft“ | 28.02.2025
Im Rahmen des Webinars "Klimarisiko-Services für Österreich - Beispiel Dürre in der Landwirtschaft" werden zentrale Ergebnisse der ACRP Projektes CRiSDA (Climate Risk Service Austria) vorgestellt und Potentiale diskutiert. Das Webinar findet am 28.02.2025 09:00-11:00 Uhr online via Zoom statt.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
f. Workshop zu Perspektiven auf Research Assessments „Zwischen Selbstbeschäftigung und Chance für sozial-ökologische Transformation” | 20.03.2025
Die Arbeitsgruppe „sozial-ökologische Transformation“ des Climate Change Centre AUSTRIA möchte Sie hiermit zu einem Workshop am 20.03.2025, 13.30 bis 16.30 Uhr zu “Perspektiven auf Research Assessments – Zwischen Selbstbeschäftigung und Chance für sozial-ökologische Transformation” einladen.
Wie unterstützen bzw. hemmen Research Assessments transformative und transdisziplinäre Forschung und Lehre? Und was bedeuten sie für wissenschaftliche Karrieren und gesellschaftliche Transformationsprozesse? Bei dem Workshop nehmen wir die Erklärung der Coalition for Advancing Research Assessments (CoARA) und daran sich anschließende Aktivitäten in Österreich - insbesondere an der Universität Graz und im FWF - zum Ausgangspunkt, um Möglichkeiten einer stärkeren sozial-ökologisch ausgerichteten Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung (d.h. auch in der Ausbildung von entsprechenden Kompetenzen) zu eruieren.
Bitte um Anmeldung und gerne auch Rückmeldung zu Ihren Fragestellungen zum Workshop-Thema bis Ende Februar 2025 unter: anmeldung.ccca.ac.at/anmeldung perspektiven-auf-research-assessments/
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
g. Abschlussveranstaltung des Projekts unter dem Titel „Naturgefahren und Klimawandel: Herausforderungen für Gemeinden in Anpassung und Management" | 20.03.2025
„Es wird erwartet, dass intensive Niederschläge zunehmen, genauso wie erwartet wird, dass die Sommer heißer und trockener werden. Was bedeutet das denn nun für den alpinen Lebensraum? Das Projekt CAUT!ON möchte die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik, Praxis und betroffenen Bürger:innen fördern. Dabei wurden in ausgewählten Regionen die physikalischen, wirtschaftlichen, institutionellen und sozialen Aspekte sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen analysiert und mit Prognosen über die Entwicklung des Klimawandels in Verbindung gebracht. Der fortschreitende Klimawandel verändert die Faktoren, die gravitative Massenbewegungen wie Steinschlag, Bergstürze und Rutschungen beeinflussen.
Mit CAUT!ON untersuchen wir, wie sich der Klimawandel auf diese Prozesse sowie auf die Hydrologie auswirkt. Die Abschlussveranstaltung des wissenschaftlichen Projektes CAUT!ON, welches durch den Klima- und Energiefonds gefördert wurde, präsentiert am Donnerstag, 20. März die wissenschaftlichen Ergebnisse des Projekts zum Umgang mit Naturgefahren und Risikomanagement, deren gesellschaftliche Relevanz und Erkenntnisse für Betroffene. Des Weiteren wird ein Raum für Diskussion geschaffen zum Thema „Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gemeinden: Erwartungen auf beiden Seiten und Relevanz der Ergebnisse.“
Wo: Haus der Begegnung, Forum, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Wann: 20. März 2025, 15:00 – 17:30
Programm:
15:00 – 15:30: Einleitung und Kurzvorträge
15:30 – 16:30: Postervorstellung, Projektergebnisse
16:30 – 17:00: Diskussionsrunde z.B. zum Thema „Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gemeinden: Erwartungen auf beiden Seiten und Relevanz der Ergebnisse“.
Ab 17:00: Ausklang bei Getränken und Snacks
Die Veranstaltung am 20. März ist offen für alle interessierten Personen, wir bitten um Anmeldung per Email an annemarie.polderman@oeaw.ac.at.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
h. FFG Academy Training: FIT4FUNDING course | 07.03.-11.04.2025
Die Edition des FIT4FUNDING E-Learning Kurses der FFG findet vom 7. März bis 11. April 2025 statt. Nachwuchswissenschaftler:innen können in diesem Kurs u.a. ihr Wissen über die europäischen Förderprogramme erweitern, Einblicke in die Antragsstellung und die Peer-Review-Prozesse bekommen und haben danach einen Überblick über wichtige Querschnittsthemen im Kontext europäischer F&I-Projekte.
Der Zeitaufwand beläuft sich auf 30 Lerneinheiten à 50 Minuten über einen Zeitraum von 5 Wochen. Der Anmeldung ist bis zum 7. Februar offen. Mehr Informationen finden Sie hier. Der Kurs findet in englischer Sprache statt.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
i. ECCA2025 – European Climate Change Adaptation Conference | 16.-18. Juni 2025
Die 7. ECCA-Konferenz findet vom 16. bis 18. Juni 2025 in Rimini, Italien, statt. Diese Konferenz bietet eine Plattform, um neueste Forschungsergebnisse und innovative Lösungen zu präsentieren, Wissen und Best-Practice-Beispiele auszutauschen und die Zusammenarbeit für eine klimaresiliente Gesellschaft zu fördern. Forscher:innen, Entscheidungsträger:innen und Praktiker:innen kommen auf dieser Konferenz zusammen, um Forschungsergebnisse, innovative Entwicklungen und praktische Umsetzungserfahrungen zu teilen.
Die Frist für Einreichungen ist der Februar 2025. Erfahren Sie mehr unter ecca2025.eu.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
|
|
j. Weitere Veranstaltungen
|
|
5. Stellenausschreibungen
|
|
In der CCCA-Jobbörse finden Sie auch Stellenangebotsseiten der CCCA-Mitgliedsinstitutionen und Jobbörsen International!
|
|
Die nächste CCCA Vollversammlung findet am 13.03.2025 in Wien statt. Details folgen!
|
|
|
 |
|